Die Deutsche Luftwaffe 1941-1945

Купить бумажную книгу и читать

Купить бумажную книгу

По кнопке выше можно купить бумажные варианты этой книги и похожих книг на сайте интернет-магазина "Буквоед".

Using the button above you can buy paper versions of this book and similar books on the website of the "Bookvoed" online store.

Реклама. ООО «Новый Книжный Центр», ИНН: 7710422909, erid: 5jtCeReLm1S3Xx3LfAELCUa.

Die Deutsche Luftwaffe 1941-1945 (Das III Reich Sondersheft 03)

By

Publisher: John Jahr Verlag 1974 80 Pages

PDF 84 MB

Die Luftwaffe war genau 4 lh Jahre alt, als ihre Bewäh­rungsprobe - bes­ser gesagt: ihre restlose Überfor­derung - mit dem Zweiten Weltkrieg begann. In dieser kurzen Aufbauzeit war die damals stärkste Fliegertruppe der Welt als selbständiger Wehrmachtsteil ge­schaffen worden. Zweifellos war das eine beachtliche Leistung, denn alles mußte von Grund auf neu aufgebaut werden: die Luftrüstungs-Industrie, die Infrastruktur, die Ausbildungsstät­ten, die Verbände.

Der Rüstungsvorsprung, den Deutsch­land 1939 erreicht hatte, und die zwar mit erheblichem Kriegsrisiko, aber dennoch unblutig erpreßten Einfluß-und Gebietserweiterungen wie die mi­litärische Rheinlandbesetzung im März 1936, die Eingliederung Öster­reichs im März 1938, die Sudetenland-und die Tschechoslowakei-Annektio-nen im Oktober 1938 bzw. im März 1939 haben Hitler zu immer gewagte­ren Expansionsplänen getrieben. In dem Abkommen mit Stalin vom Au­gust 1939 über die Teilung Polens sah eroffenbargenügend Sicherheit dafür, daß Großbritannien und Frankreich nicht zu ihrer Garantie-Erklärung für Polen stehen würden. Zwei Tage nach dem Überfall auf Polen war indes mit der Kriegserklärung Englands und Frankreichs sein politisch-strategi­sches Konzept bereits ad absurdum geführt. Aus einem angeblich kalku­lierbaren Risiko war der sichere Be­ginn des Zweiten Weltkrieges gewor­den.

Die Erfolge der Blitzkriegstrategie, an denen die Luftwaffe unbestritten maß­geblich beteiligt war, haben dann zu einer derartigen Überheblichkeit der obersten Führung geführt, daß man annahm, mit England könne ein Kom­promiß ausgehandelt und die USA könnten aus dem Krieg herausgehal­ten werden. All diese Vabanque-Spe-kulationen sind nicht aufgegangen. Anstelle einer sicherlich weniger risi­koreichen, aber mehr defensiven Luft­rüstung mußten wir auf Kosten der letzteren eine starke Luftangriffswaffe aufbauen. Zwangsläufig mußten sich die Grenzen dieser ganz jungen Luft­waffe in der nicht eingeplanten, ober­flächlich vorbereiteten und miserabel geführten Luftschlacht um England vor aller Welt präsentieren. Die Inva­sion Englands, der „Seelöwe", war überdies von Hitler nie ernsthaft kon­zipiert.

Wenn auch Göring den Krieg nicht ge­wollt hat, so hat er doch als treuester

Gefolgsmann seines Führers im Ver­lauf des Krieges - basierend auf Fehl-' beurteilungen der Lage und überheb­licher Überschätzung der eigenen Kräfte und Möglichkeiten-schicksals­schwere Fehlentschlüsse zu verant­worten. Schwerwiegende strategische Fehler müssen ihm angelastet werden:

- Mit dem massierten, militärisch nicht mehr zu rechtfertigenden An­griff auf Warschau sollten die westli­chen Mächte vor der Luftwaffe ab­geschreckt werden.

- Als Hitler 1940 den Befehl zum Ab­bruch der restlosen Einschließung von Dünkirchen gab, tönte Göring: „Das werde ich mit meiner Luftwaffe machen. Die britische Armee ist als vernichtet zu betrachten."

- Der Verlust der Luftschlacht um England.

- Unzureichende Luftversorgung von Rommels Afrika-Korps und der 6. in Stalingrad eingeschlossenen Ar­mee.

- Kontinuierliche Unterschätzung der materiellen, technischen und mora­lischen Kapazitäten der Amerikaner, Engländer und der Russen.

- Zu keiner Zeit bis zum totalen Zu­sammenbruch eine eindeutige Schwerpunktbildung in der Luftver­teidigung.

- Zustimmung, den ersten, allen alli­ierten Flugzeugen weit überlegenen Düsenjäger als Blitzbomber ohne jede Aussicht auf Erfolg einzuset­zen.

- Die strategisch fast wirkungslose Operation „Bodenplatte", der ver­lustreiche Massenangriff auf alliierte Flugplätze in Holland, Belgien und Nordfrankreich am Neujahrsmorgen 1945.

- Zustimmung zu desperaten Ramm­einsätzen gegen USAAF-Bomber-Formationen.

Diese Aufzählung kann nur Beispiele nennen. Das Versagen lag aber nach Auffassung der obersten Führung im­mer nur bei der Truppe, bei den Besat­zungen, bei den „feige gewordenen Jagdfliegern" der überforderten Luft­waffe. Als in derzweiten Hälfte des Jah­res 1944 endlich zahlen-, aber nicht mehr leistungsmäßig ausreichende Jagdflugzeuge gefertigt wurden, zwang uns die tödliche Treibstoff-Ver­knappung, junge Jagdflieger mit 50 -60 Gesamt-Flugstunden in den Einsatz zu bringen. Das war nicht mehrzu ver­antworten.

Nicht die Luftwaffe und nicht die Jagd­flieger, nein, ihre oberste Führung hat total versagt!

Adolf Galland Generalleutnant a. D.

Дата создания страницы: